Gerhard Mehrke
Neu-Ulm

Muskeln produzieren Hormone, Myokine*, was können die bewirken?

Die Mechanismen, die den gesundheitlichen Nutzen körperlicher Aktivität vermitteln, sind immer noch lange nicht aufgedeckt. Man weiß, dass  Bewegungsaktivität  Auswirkungen auf nahezu alle Organsysteme hat.  So sind bereits verschiedene  metabolische und kardiovaskuläre Zusammenhänge bekannt.  Sowohl aerobes Training (Ausdauersport) als auch Krafttraining senkt die Spiegel von LDL-Cholesterol und von Triglyceriden (Fetten), die des HDL-Cholesterols dagegen wird erhöht (erhöhte LDL-Spiegel sind ein Risikofaktor für Infarkt).Sport

Ausdauersport senkt langfristig die systolischen und diastolischen Blutdruckwerte, aber auch die Ruhe-Herzfrequenz, das Schlagvolumen  aber wird gesteigert. Es ist ebenfalls bekannt, dass beim Diabetes Typ II, dem Altersdiabetes, neben kalorienarmer Diät körperliche Tätigkeit eine positive Auswirkung hat und die Symptomatik erheblich bessern kann.

Ziel intensiver Forschungen ist momentan das endokrine, parakrine und autokrine** Potenzial der Muskulatur, das über Zytokine bzw.  Myokine (muskelspezifische Botenstoffe*) vermittelt wird. Ein Beispiel ist das Interleukin (IL) 6. Es fördert  die Myogenese  (Muskelhypertrophie) und den Fettstoffwechsel (Fettverbrennung) in der Muskulatur, wirkt aber auch systemisch, indem es etwa in der Leber die Glukosefreisetzung bei Belastung  steigert. Für andere Myokine, deren Freisetzung durch Muskelkontraktion induziert wird, wurde ein Einfluss auf die Funktion des Endothels (Auskleidung der Blutgefäße) oder die Entwicklung von braunem statt weißem Fettgewebe gefunden (braunes Gewebe kann Fett "verbrennen"). 

Zunehmend wird auch über die epigenetischen Effekte (Modifikation der Erbsubstanz) von körperlicher Aktivität diskutiert. Erste Daten zeigten durch Training bedingte Veränderungen am Chromatin, die sich etwa auf Faserzusammensetzung und Kohlenhydratstoffwechsel in der Muskulatur auswirken.

*Myokine sind hormonartige Botenstoffe, die von der Muskulatur des Menschen bei Bewegung ausgeschüttet werden. Sie sind seit 2007 als Unterart der Interleukine (IL-x), zu den Zytokinen zählende Peptidhormone,  d.h.  als körpereigene Botenstoffe der Muskelzellen eingestuft.
** autokrin = Hormone wirken auf die Abgabezelle selbst -
parakrin = Hormone wirken auf Zellen der Umgebung des Abgabeortes - endokrin = Hormone werden ins Blutgefäßsystem abgegeben und wirken an Zellen, die weit entfernt liegen.

 


 

zurück

 

(Häufig gestellte Fragen)

(oder auch: Hin und wieder gestellte Fragen)